Architekturpädagogik
Historische Baukultur am Modell erfahren für Gruppen (6 - 14 Jahre)




Im Modellbau wird ein ganzes Zeitalter plastisch erlebbar: Geschichte, Bauprozesse, Statik, Grundrisse, Raumgliederung, Ornamente, Licht-und Materialwirkung. Beim maßstabgetreuen Arbeiten (M 1:50) entsteht eine architektonische Welt aus Ton. An Ende eines Projektes werden die Objekte beleuchtet und aus verschiedenen Perspektiven fotografiert.
Ferienprojektwoche im Schloss Altenburg
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=Q1GuPl3_TLA
In den Sommerferien 2019 hat eine Projektwoche in Altenburg stattgefunden. Organisiert von der Barbarossastiftung haben sich Kinder und Jugendliche intensiv und spielerisch mit der mittelalterlichen Geschichte auseinandergesetzt. Projektleitung: Gitte Vogel-Sirin und Viktoria Scholz (Modellbau)
Für Wen?
Schulen | Museen | Gemeinden Kulturhäuser | Ferienprojekte
Format:
mehrtägiger Workshop mit Gruppen bis zu 15 Teilnehmer (7-15 Jahre)
Projektwoche a 5 Tage
Was wird erlernt?
Beschäftigung mit Baugeschichte, Baukonstruktionen, Materialien, Statik, Proportionen, Maßstäben und Baukunst, handwerkliche Arbeit mit Ton
Ziel/ Ergebnis
Modell eines historischen Gebäudes, bzw. Bauensembles
Erkenntnisprozesse bei Kindern und Jugendlichen
Referenzen
Burg Altenburg, Leuchtenburg, gotische Katherale Zeitz, romanische Basilika, Projektwoche Architektur in Weimar, Kirche St. Stephan Aschersleben